
GEWICHT: 59 kg
BH: 80C
1 Std:30€
Abfahrt: +40€
Intime Dienste: Deep Throat, Foto/Video, Anilingus (passiv), Dildo passiv, Lesbensex
Lugau ist eine Stadt im Nordwesten des Erzgebirgskreises in Sachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Lugau. Lugau liegt etwa 12 Kilometer westlich von Chemnitz und etwa 20 Kilometer östlich von Zwickau am Nordrand des Erzgebirges. Der Ursprung der Stadt findet sich im Lugautal. Der in der Stadt im Pfarrwald entspringende Bach Lugau mündet in der Nachbargemeinde Gersdorf in den Hegebach, welcher wiederum in den Lungwitzbach mündet. An diesem Bach entlang zieht sich das ehemalige Waldhufendorf.
Im örtlichen Sprachgebrauch ist Lugau in Ober- und Niederlugau geteilt. Der Ortsteil besitzt auch kein eigenes Ortsschild und ist somit völlig in die Stadt Lugau eingegliedert. Lugau wurde gegen Ende des Jahrhunderts als Waldhufendorf gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte als zcum Luge. Um schrieb man Lugk. Jahrhundert blieb Lugau ein armes kleines Dorf. Dieser Aufschwung zog sehr viele neue Einwohner in die Region und innerhalb von 50 Jahren verzwanzigfachte sich die Einwohnerzahl auf ca.
Nachdem die Kohlevorkommen im Revier erschöpft waren, begegnete man dem Wegfall von Arbeitsplätzen mit der Ansiedlung von verschiedenen Betrieben. Gebäude geschlossener Schachtanlagen wurden teilweise als Wohngebäude oder für gewerbliche Zwecke weitergenutzt. Seit dem 1. Januar bildeten Lugau, Erlbach-Kirchberg und Ursprung — seit nach Erlbach-Kirchberg eingemeindet — eine Verwaltungsgemeinschaft. Januar gehört auch die Gemeinde Niederwürschnitz dazu. Die Gemeinde Erlbach-Kirchberg wurde zum 1.
Januar nach Lugau eingemeindet. Im Juni wurde Thomas Weikert wiedergewählt. Ebenso interessant ist das Rathaus. Im architektonischen Bereich findet man in Lugau weiterhin viele Industriezeugen der Bergbauzeit. Bekannt ist diese durch ihre Eisenguss- Kanaldeckelproduktion. So findet man dort produzierte Kanaldeckel heute noch zahlreich, vorrangig in Berlin. Sie wurde am Mai nach umfangreicher Restauration wieder geweiht. Das inzwischen im Stadtkern befindliche Gebäude befand sich vor der Industrialisierung noch am Rand des Steegenwaldes, der in seiner Ausdehnung bis weit in das heutige Stadtgebiet reichte.
Erst mehrere Jahrzehnte später setzte sich dieses Prinzip in der Fläche durch und führte zu weiteren ähnlichen Funktionsbauten. Wandgemälde aus den er Jahren und Puttenverzierungen erinnerten an die erfolgreichen Zeiten.